- der Trauerzug
- - {funeral procession}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Trauerzug — der Trauerzug, ü e (Oberstufe) eine Gruppe von Menschen, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen Beispiel: Ein langer Trauerzug bewegte sich durch die Straßen in Richtung der letzten Ruhestätte. Kollokation: im Trauerzug gehen … Extremes Deutsch
Trauerzug — Militärbegräbnis, Leichenzug hinter dem Sarg des ehemaligen US Präsidenten Ronald Reagan Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf se … Deutsch Wikipedia
Der Ring der Nibelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… … Deutsch Wikipedia
Trauerzug — Trau|er|zug 〈m. 1u〉 Zug der Leidtragenden hinter dem Sarg zum Grab * * * Trau|er|zug, der: Zug von Trauernden, die jmdm. das letzte Geleit geben. * * * Trau|er|zug, der: Zug von Trauernden, die jmdm. das letzte Geleit geben: Wir folgten dem T.… … Universal-Lexikon
Trauerzug — Trau·er·zug der; die Personen, die bei einer Beerdigung den Sarg des Toten zum Grab begleiten … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Anne von der Bretagne — Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois) war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tode Herzogin der … Deutsch Wikipedia
Ehrenmal der Sankt Marien-Gemeinde (Lübeck) — Granitblock Die in Kreuzfor … Deutsch Wikipedia
Aufbahrung der Märzgefallenen — Adolph Menzel, 1848 Öl auf Leinwand, 45 cm × 63 cm Hamburger Kunsthalle Aufbahrung der Märzgefallen … Deutsch Wikipedia
Justiz in der Weimarer Republik — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 … Deutsch Wikipedia
Zeit der Weimarer Republik — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 … Deutsch Wikipedia
Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia